- Artikel/Pflanzenart: Runkelrübe, rot
- Aussaatmenge: 2 g/m²
- Inhalt: 500 g
- Reicht für ca.: 250 m²
- Aussaat: März – Mai; in Reihen mit 40 – 50 cm Abstand und ca. 2 cm tief
- Standort: Sonnig; geeignet für alle Böden
- Hersteller: Vertriebsgesellschaft Quedlinburger Saatgut mbH, Dieselstraße 1, 06449 Aschersleben, info@quedlinburger-saatgut.de
Besondere Eigenschaften:
Rote Runkelrüben als Futterrüben nutzen
Die rote Runkelrübe (lat. Beta vulgaris rapacea) ist eine Futterpflanze, die auch unter den Bezeichnungen Dickwurz, Burgundrübe, Rübenmangold und Sauerrübe bekannt ist. Diese Runkelrübensorte hat ein walzenförmiges Aussehen und zeichnet sich durch einen großen Ernteertrag und durch einen hohen Nährwert aus. Die großwüchsigen und glatten roten Runkelrüben sind ohne großen Aufwand zu ernten und lassen sich einfach reinigen. Als Tiernahrung kann die rote Runkelrübe entweder als Silage, oder geschnitzelt bzw. im Ganzen verfüttert werden. Zudem können die großen Rübenblätter, die reich an Vitaminen und Mineralstoffen sind, als schmackhaftes und saftiges Frischfutter an das Vieh verfüttert werden. Trotzdem dürfen die für das Gedeihen der Pflanze notwendigen Blätter nicht vor dem Ernten von der Rübe entfernt werden. Für ein gutes Wachstum benötigt diese Rübenart einen gut durchlässigen lehmigen und tiefgründigen Boden, der reich an Nährstoffen ist. Zusätzlich sollte er humusreich und kalkhaltig sein. Auf schweren und steinigen Böden bzw. auf trockenen sandhaltigen und tonigen Böden fühlt sich die rote Runkelrübe hingegen nicht wohl. Aufgrund der tief in die Erde reichenden Wurzeln muss die Anbaufläche vor der Aussaat gut gelockert werden. Zur guten Entwicklung der Runkelrüben ist das Gewächs während des Aufwuchses öfters zu behacken. Die optimale Pflege der lange lagerfähigen Pflanze besteht darin, dass sie genügend mit Kali gedüngt und während der Wachstumsphase ausreichend mit Feuchtigkeit versorgt wird. Das Einbringen kann mit der für die Einlagerung vorgesehenen roten Runkelrübe von September bis November in Angriff genommen werden. Auf alle Fälle sollte die Ernte aber vor dem ersten Frost erfolgen.
Gebrauchsanleitung - Produktbeschreibung - Pflanzenschutzgesetz
Eine wichtige Information für Sie!
Trotz sorgfältigster Arbeit unserer Mitarbeiter sind gelegentliche Abweichungen in der Produktbeschreibung bzw. Artikelbeschreibung nicht auszuschließen. Um Schäden zu vermeiden ist in jedem Fall die aktuelle Produktbeschreibung oder Gebrauchsanweisung, die jedem ausgelieferten Artikel beigefügt ist, für die Anwendung ausschließlich bindend. Die in unserem Online Shop veröffentlichten Beschreibungen haben keinen Anspruch auf Vollständigkeit und 100%iger Aktualität. Sie dienen lediglich der Kurzinformation für Sie als Kunden.
Entsprechend dem Pflanzenschutzgesetz darf dieses Mittel nur nach der Gebrauchsanweisung eingesetzt bzw. angewendet werden.